Wie funktioniert eigentlich... Kinderfragen rund um Technik



Das moderne "Hörrohr" - das Stethoskop
Das Rappeln in der Hosentasche - der Vibrationsmotor
Die Sonne einfangen - wie funktioniert eine Solarleuchte?
Ein paar Fragen zum Windrad
Freileitungen - Lebensadern für Industrie und Haushalt
Gesehen werden
Keine Zauberei - der Bewegungsmelder
Können Leben retten - Rauchmelder
Licht erzeugen: von der Glühlampe zur Leuchtdiode
Sinnloser Diebstahl - die Tintensicherung
Warum hält ein Saugnapf?
Warum Kühlgel nicht hart wird und was eigentlich in einer Kühlkompresse drin ist
Warum werden Glühbirnen so warm?
Was ist ein elektrischer Generator
Was ist ein elektrischer Kondensator?
Was ist ein Kurzschluß?
Was ist elektrische Spannung?
Was ist elektrischer Strom?
Was ist elektrischer Widerstand?
Was passiert bei einer Radarfalle, wenn wir geblitzt werden?
Wie arbeitet eine Klimaanlage in unserem Auto?
Wie fliegt ein Gyrocopter?
Wie funktionieren Knicklichter?
Wie funktioniert das "Auf dem Kamm blasen"?
Wie funktioniert das Galileische Thermometer?
Wie funktioniert der Becher des Pythagoras?
Wie funktioniert ein CD-Player?
Wie funktioniert ein Düsentriebwerk?
Wie funktioniert ein Elektromagnet?
Wie funktioniert ein Flaschenteufel (Cartesischer Taucher)?
Wie funktioniert ein Hörgerät?
Wie funktioniert ein Kugelschreiber?
Wie funktioniert ein Lautsprecher?
Wie funktioniert ein Leuchtturm?
Wie funktioniert ein Planetarium?
Wie funktioniert ein Radioteleskop?
Wie funktioniert ein Schallplattenspieler?
Wie funktioniert ein Schnurtelefon?
Wie funktioniert ein Taschenwärmer?
Wie funktioniert ein Transformator?
Wie funktioniert eine Batterie?
Wie funktioniert eine Biogasanlage?
Wie funktioniert eine Elektronenröhre?
Wie funktioniert eine Fresnellinse?
Wie funktioniert eine Funkwetterstation?
Wie funktioniert eine Kläranlage?
Wie funktioniert eine Klingel (Läutewerk)?
Wie funktioniert eine Lärmampel?
Wie funktioniert eine Lavalampe?
Wie funktioniert eine Leiterplatte?
Wie funktioniert eine Lichtmühle?
Wie funktioniert eine Mikrowelle?
Wie funktioniert eine Musikkassette?
Wie funktioniert eine Speicherkarte?
Wie funktioniert eine Ultraschalluntersuchung?
Wie funktioniert eine Umkehrbrille?
Wie funktioniert eine Videokassette?
Wie funktioniert eine Wasseruhr?
Wie funktioniert Frostschutzmittel?
Wie funktioniert Röntgen?
Wie funktioniert Sekundenkleber?
Wie mißt ein Thermometer die Temperatur?
Wie rechnet man mit einem Abakus?
Wie wird im Fön heiße Luft erzeugt?

Technikland Matinee: Es haelt wie von selbst - von da Vincis Bruecke bis zur Handchirurgie (Museum Industriekultur, Nürnberg)

In einer lockeren Atmosphäre werden nicht nur physikalische Experimente vorgeführt und erklärt, die Besucher führen auch selbst an den Tischen Experimente durch.

Leonardo da Vinci plante bereits um 1480 eine sehr leichte, einfach zu transportierende Brücke. Sie sollte ohne Nägel und Seile halten, nur indem sich die Bretter gegenseitig stützen. Das Prinzip, das dahintersteckt, nennt man mit dem Fachbegriff „Selbsthemmungsmechanismus“. Es findet auch heute noch in unterschiedlichster Weise Anwendung. Lassen Sie sich überraschen. Natürlich werden entsprechende Experimente nicht nur vorgeführt, sondern Sie experimentieren auch wieder selbst an Ihrem Tisch. 


Teilnehmer: Besonders geeignet für Familien, für Kinder ab 8 Jahren und alle jung Gebliebenen. Maximal 36 Teilnehmer.
Anmeldung: info@webec.de oder Tel. (0911) 30 38 89 mit AB
Leitung: webec – Jürgen und Gerlinde Becker; eine Veranstaltung der Marke Technikland.
Kosten: Im Museumseintritt enthalten
Dauer ca. 90 Minuten.
Ort: Museum Industriekultur, Äußere Sulzbacher Straße 62, 90491 Nürnberg

Termine:
Sonntag, 17.01.2016 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Sonntag, 12.06.2016 11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Museum Industriekultur

Technikland Workshop "Der einfachste Elektromotor der Welt" am 31. Januar 2016

Technikland Workshop "Der einfachste Elektromotor der Welt" am 31. Januar 2016

Wie ein Elektromotor funktioniert, das erfährst du im Lernlabor. Wir zeigen dir, wie du den einfachsten Elektromotor aus Alltagsgegenständen - Kupferlackdraht, etwas Lochband, einer Monozelle, einem kleinen Magneten und etwas Fahrradschlauch – selbst bauen kannst. Die Funktionsweise ist so trickreich, dass selbst Physiker und Elektroingenieure verblüfft sind.

Termin: 31. Januar 2016, 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: Museum Industriekultur, Äußere Sulzbacher Straße 62, 90491 Nürnberg

Teilnehmer: Ab 8 Jahren und Familien.
Leitung: webec – physikalisches Spielzeug Nürnberg (Jürgen und Gerlinde Becker)
Kosten: Museumseintritt plus Materialkosten (5,00 €)

Offener Workshop ohne Voranmeldung: Die Museumsbesucher können während des vorgegebenen Zeitraums physikalisches Spielzeug basteln.
Der Workshop findet im Lernlabor statt, das von 14:00 - 17:00 Uhr geöffnet hat.