Das Stromprüfgerät ist ein einfacher Stromkreis mit einer Büroklammer
als Schalter und einer LED als Signalleuchte. Bei diesem Bausatz können
Kinder testen, welche Gegenstände Strom leiten.
Erforderliche Arbeiten: Montieren.
Empfohlenes Alter: ab 8 Jahre
Bauzeit: 1 h
Aufbau im Klassenzimmer möglich.
Hier geht es zum Stromprüfgerät - Klick
Lichtstrahlen ablenken und verfolgen (LED Licht und Acryl-Linsen)
LED-Strahler und Acryllinsen-Set (engl. Anleitung)
Schüler-Experimentierbox zur Demonstration von Lichtbrechung, Reflexion und die Umleitung von Lichtstrahlen mit Acryl-Prismen für Optik-Experimente in der Schule. Sie können dabei 3 verschiedene Lichtstrahlen wahlweise ein- oder ausschalten und zwischen weißem und rotem Licht umschalten.
Mit diesem Experimentierkasten können Sie folgende, im Anleitungsheft beschriebene Versuche durchführen:
1.) Lichtbrechung im Halbkreiskörper
2.) Totalreflexion
3.) Doppelte Lichtbrechung im rechteckigen Block
4.) Lichtbrechung in Prismen
5.) Totalreflexion im Lichtleiter
6.) Lichtbündelung durch konvexe Linsen
7.) Lichtstreuung durch konkave Linsen
Durch die separate Umschaltmöglichkeit zwischen weiß und rot bei jedem Lichtstrahl lassen sich Strahlverläufe besonders leicht verfolgen.
Inhalt:
LED-Strahlerbox mit 3 zweifarbigen Lichtquellen (weiß/ rot)
9 Schüler-Arbeitsblätter (englisch)
Anleitungsheft für Lehrer (englisch)
12 verschiedene Acryl-Linsen und -blöcke:
-plankonvex (Planar Convex Lens)
-dünn doppelt konvex (Thin Double Convex Lens)
-dick doppelt konvex (Thick Double Convex Lens)
-plankonkav (Planar Concave Lens)
-dünn doppelt konkav (Thin Double Concave Lens)
-dick doppelt konkav (Thick Double Concave Lens)
-Halbkreiskörper (Semicircular Block)
-Dreieckiges, gleichschenkliges Prisma (Triangular Prism, Isosceles right angled 45, 45, 90°)
-Dreieckiges, gleichseitiges Prisma (Triangular Prism, Equilateral 60, 60, 60°)
-Dreieckiges, ungleichschenkliges Prisma (Triangular Prism, Scalene 30, 60, 90°)
-Länglicher Rechteckiger Block
-Rechteckiger Block
Hier entlang zum Produkt - Klick
Handbubbler - thermodynamisches Physikspielzeug (zeigt Abhängigkeit des Dampfdrucks einer Flüsssigkeit von der Temperatur)

Hand-Boiler, Handwärmekocher, Handbubbler, Liquid Bubbler
Die Wärme des Körpers bewirkt, dass sich die Luft im Handkessel ausdehnt. Wenn sich die Luft ausdehnt, zwingt sie die Flüssigkeit, sich durch das Rohr nach oben zu bewegen. Wenn sich die Flüssigkeit zur oberen Blase bewegt hat, expandiert die Luft immer noch und sie bläst durch die Flüssigkeit, so dass sie aussieht, als würde sie kochen.
Wird manchmal auch als "Handbubbler" oder "Liebesthermometer" bezeichnet. Der Handboiler ist im eigentlichen Sinne auch ein thermodynamisches Physikspielzeug.
Die angegebene Erklärung ist für Laien verständlich, streng physikalisch betrachtet nutzt man aber die Abhängigkeit des Dampfdrucks der Flüsssigkeit von der Temperatur aus.
Anleitung:
Nehmen Sie die untere Kugel in die Hand und staunen Sie: Die Flüssigkeit beginnt durch die Spirale in die obere Kugel zu steigen. Und wenn Ihre Hand warm genug und alle Flüssigkeit hochgestiegen ist, beginnt auch noch die Flüssigkeit in der oberen Kugel zu sprudeln, als würde sie kochen. Kein Wunder, dass der Handwärme-Kocher früher auch als Liebesthermometer oder Temperamentsmesser bezeichnet wurde: Wenn jemand mit der bloßen Hand eine Flüssigkeit zum Sprudeln bringen kann, was für ein Energiebündel muss das wohl sein!
Lieferung in verschiedenen Flüssigkeitsfarben. Eine Auswahl ist leider nicht möglich!
Höhe: 10cm
Hier entlang zum Produkt - Klick
Elektrizität & Magnetismus: Stromkreise, elektrische Leitfähigkeit, Erzeugen von elektrischem Strom, Elektromagnetismus

Mit dem Experimentierkasten "Elektrizität & Magnetismus II" gehen Sie u.a. folgenden Phänomenen auf den Grund:
Einfache Stromkreise, elektrische Leitfähigkeit, Erzeugen von elektrischem Strom, Elektromagnetismus, Motoren u.a.
-Kein Kabelsalat: einfache Stromkreise übersichtlich aufgebaut
-Was ist ein Kurzschluss?
-Der elektrisch leitende Bleistift
-Was leuchtet länger: Glühlämpchen und LED im Vergleich
-Die magnetische Stricknadel
-Nord und Süd: Hat ein Elektromagnet Pole?
-Bremsen mit Strom
-Einfache Motoren selbst gebaut
-Die Bewegung macht's: Der Generator
Mit einem Experimentierkasten "Elektrizität & Magnetismus II" können 8–9 Schülergruppen parallel experimentieren.
Das Material zum Experimentieren ist übersichtlich in einer stabilen und verschließbaren Kunststoffbox angeordnet. Im hochwertigen Schaumstoffeinsatz hat jedes Teil seinen festen Platz. Die Abmessungen der Box betragen 600x400x225mm. Auch geschlossen sind die Boxen leicht stapelbar.
Hier klicken, um zum Produkt zu gelangen.
Chemieversuche, Labormaterial, Chemieexperimentierkästen
Chemieversuche, Labormaterial, Chemieexperimentierkästen und vieles mehr finden Sie im Shop bei Kids and Science.
Hier geht es zur Kategorie Chemie - klick
Hier geht es zur Kategorie Chemie - klick
Mit Plastikflasche und Pumpe eine Rakete mit Wasserantrieb selber bauen

Wasserrakete
Mit diesem Set kann man seine eigene Rakete aus einer Plastikflasche, Wasser und einer Pumpe bauen. Die Rakete fliegt bis zu 10 Meter hoch!
Inhalt:
1 Plastikflasche (Raketengehäuse)
4 Flügel (einmal Ersatz)
1 Flügelhalterung
1 Stöpsel
Pumpenanschluß
1 Verlängerungsrohr
Aufbauanleitung
Zusätzlich erforderlich:
Eine Fahrradpumpe (passend für Presta/ französische Ventile)
Hier entlang zum Produkt
Wie funktioniert eigentlich... Kinderfragen rund um Technik
Das moderne "Hörrohr" - das Stethoskop
Das Rappeln in der Hosentasche - der Vibrationsmotor
Die Sonne einfangen - wie funktioniert eine Solarleuchte?
Ein paar Fragen zum Windrad
Freileitungen - Lebensadern für Industrie und Haushalt
Gesehen werden
Keine Zauberei - der Bewegungsmelder
Können Leben retten - Rauchmelder
Licht erzeugen: von der Glühlampe zur Leuchtdiode
Sinnloser Diebstahl - die Tintensicherung
Warum hält ein Saugnapf?
Warum Kühlgel nicht hart wird und was eigentlich in einer Kühlkompresse drin ist
Warum werden Glühbirnen so warm?
Was ist ein elektrischer Generator
Was ist ein elektrischer Kondensator?
Was ist ein Kurzschluß?
Was ist elektrische Spannung?
Was ist elektrischer Strom?
Was ist elektrischer Widerstand?
Was passiert bei einer Radarfalle, wenn wir geblitzt werden?
Wie arbeitet eine Klimaanlage in unserem Auto?
Wie fliegt ein Gyrocopter?
Wie funktionieren Knicklichter?
Wie funktioniert das "Auf dem Kamm blasen"?
Wie funktioniert das Galileische Thermometer?
Wie funktioniert der Becher des Pythagoras?
Wie funktioniert ein CD-Player?
Wie funktioniert ein Düsentriebwerk?
Wie funktioniert ein Elektromagnet?
Wie funktioniert ein Flaschenteufel (Cartesischer Taucher)?
Wie funktioniert ein Hörgerät?
Wie funktioniert ein Kugelschreiber?
Wie funktioniert ein Lautsprecher?
Wie funktioniert ein Leuchtturm?
Wie funktioniert ein Planetarium?
Wie funktioniert ein Radioteleskop?
Wie funktioniert ein Schallplattenspieler?
Wie funktioniert ein Schnurtelefon?
Wie funktioniert ein Taschenwärmer?
Wie funktioniert ein Transformator?
Wie funktioniert eine Batterie?
Wie funktioniert eine Biogasanlage?
Wie funktioniert eine Elektronenröhre?
Wie funktioniert eine Fresnellinse?
Wie funktioniert eine Funkwetterstation?
Wie funktioniert eine Kläranlage?
Wie funktioniert eine Klingel (Läutewerk)?
Wie funktioniert eine Lärmampel?
Wie funktioniert eine Lavalampe?
Wie funktioniert eine Leiterplatte?
Wie funktioniert eine Lichtmühle?
Wie funktioniert eine Mikrowelle?
Wie funktioniert eine Musikkassette?
Wie funktioniert eine Speicherkarte?
Wie funktioniert eine Ultraschalluntersuchung?
Wie funktioniert eine Umkehrbrille?
Wie funktioniert eine Videokassette?
Wie funktioniert eine Wasseruhr?
Wie funktioniert Frostschutzmittel?
Wie funktioniert Röntgen?
Wie funktioniert Sekundenkleber?
Wie mißt ein Thermometer die Temperatur?
Wie rechnet man mit einem Abakus?
Wie wird im Fön heiße Luft erzeugt?
Technikland Matinee: Es haelt wie von selbst - von da Vincis Bruecke bis zur Handchirurgie (Museum Industriekultur, Nürnberg)
In einer lockeren Atmosphäre werden nicht nur physikalische Experimente vorgeführt und erklärt, die Besucher führen auch selbst an den Tischen Experimente durch.
Leonardo da Vinci plante bereits um 1480 eine sehr leichte, einfach zu transportierende Brücke. Sie sollte ohne Nägel und Seile halten, nur indem sich die Bretter gegenseitig stützen. Das Prinzip, das dahintersteckt, nennt man mit dem Fachbegriff „Selbsthemmungsmechanismus“. Es findet auch heute noch in unterschiedlichster Weise Anwendung. Lassen Sie sich überraschen. Natürlich werden entsprechende Experimente nicht nur vorgeführt, sondern Sie experimentieren auch wieder selbst an Ihrem Tisch.
Teilnehmer: Besonders geeignet für Familien, für Kinder ab 8 Jahren und alle jung Gebliebenen. Maximal 36 Teilnehmer.
Anmeldung: info@webec.de oder Tel. (0911) 30 38 89 mit AB
Leitung: webec – Jürgen und Gerlinde Becker; eine Veranstaltung der Marke Technikland.
Kosten: Im Museumseintritt enthalten
Dauer ca. 90 Minuten.
Ort: Museum Industriekultur, Äußere Sulzbacher Straße 62, 90491 Nürnberg
Termine:
Sonntag, 17.01.2016 11:00 Uhr - 12:30 UhrSonntag, 12.06.2016 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Museum IndustriekulturTechnikland Workshop "Der einfachste Elektromotor der Welt" am 31. Januar 2016
Technikland Workshop "Der einfachste Elektromotor der Welt" am 31. Januar 2016 Wie ein Elektromotor funktioniert, das erfährst du im Lernlabor. Wir zeigen dir, wie du den einfachsten Elektromotor aus Alltagsgegenständen - Kupferlackdraht, etwas Lochband, einer Monozelle, einem kleinen Magneten und etwas Fahrradschlauch – selbst bauen kannst. Die Funktionsweise ist so trickreich, dass selbst Physiker und Elektroingenieure verblüfft sind. Termin: 31. Januar 2016, 14:00 - 16:00 Uhr Ort: Museum Industriekultur, Äußere Sulzbacher Straße 62, 90491 Nürnberg Teilnehmer: Ab 8 Jahren und Familien. Leitung: webec – physikalisches Spielzeug Nürnberg (Jürgen und Gerlinde Becker) Kosten: Museumseintritt plus Materialkosten (5,00 €) Offener Workshop ohne Voranmeldung: Die Museumsbesucher können während des vorgegebenen Zeitraums physikalisches Spielzeug basteln. Der Workshop findet im Lernlabor statt, das von 14:00 - 17:00 Uhr geöffnet hat.
Leitet der Metalllöffel Wärme? (Schüleranleitung)
Den Schülerinnen und Schülern wird der Transport der Wärme durch
Wärmeleitung näher gebracht. Ein Metalllöffel wird erhitzt. Die
unterschiedliche Temperatur des Löffels wird mithilfe von
Wachsstückchen, die unterschiedlich schnell schmelzen, demonstriert.
In der Anleitung werden zunächst die benötigten Geräte und Materialien gezeigt und genannt. Text und Bild erklären schrittweise die Vorbereitungen zum Experiment werden schrittweise mittels Text und Bild erklärt. Dann werden mehrere Aufgaben gestellt: Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Vermutungen äußern, das Experiment durchführen und ihre Beobachtungen notieren.
Hier geht es zum Medienpaket
In der Anleitung werden zunächst die benötigten Geräte und Materialien gezeigt und genannt. Text und Bild erklären schrittweise die Vorbereitungen zum Experiment werden schrittweise mittels Text und Bild erklärt. Dann werden mehrere Aufgaben gestellt: Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Vermutungen äußern, das Experiment durchführen und ihre Beobachtungen notieren.
Lernobjekttyp: | Experiment / Versuch |
Fächer: | Biologie; Chemie; Physik |
Klassenstufen: | Klasse 5 bis 6 |
Schultypen: | Weiterführende Schulen |
Stichworte: | Physik; Wärme |
Bibliographie: | Medienportal der Siemens Stiftung |
Urheber: | Michael Knieb, Alexander Ruß für die Siemens Stiftung |
Rechteinhaber: | © Siemens Stiftung 2015 |
Hier geht es zum Medienpaket
Humboldt-Kinder-Uni 2015 "Überall ist Chemie!"
Donnerstag, 5. März 2015
Dr. rer. nat. René Zimmering
Institut für Chemie
Überall ist Chemie!
Wie stellt man Nylon und Kunststoffe her? Was leuchtet in den Leuchtstäben? Wie unterscheidet die Kriminalpolizei Blut von Himbeermarmelade? Wie stellt man einen Spiegel her? Wie werden Jeans blau? Das wird in einem Vortrag mit vielen Experimenten gezeigt.Anmeldung und Eintritt
Alle Kinder können zu den Vorlesungen kommen ohne sich anzumelden. Nur größeren Gruppen empfehlen wir, sich vorher anzumelden. Pflicht ist aber auch dies nicht.Der Eintritt ist frei.
Alle Vorlesungen werden für gehörlose Kinder in Gebärdensprache gedolmetscht.
Wann?
Die Vorträge finden um 10 Uhr statt.Wo?
Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu BerlinAudimax
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Welche Experimentierkästen gibt es von Galileo (Clementoni)?


Unter der Lizenz von Galileo (Pro 7) verbergen sich wissenschaftliche Spiele und Experimentierkästen für Kinder ab 5 Jahren. Faszinierende, wissenschaftliche Phänomene, physikalische, optische und magentische Wirkungen können auf spielerische Weise unter Verwedung echter wissenschaftlicher Instrumente (wie z.B. Mikroskop und Teleskop, erprobt und chemische Experimente sowie Versuche mit Blättern, Blumen, Muscheln, Fossilien und Insekten durchgeführt werden. Damit können Tiere und die Umwelt entdeckt werden und die Achtung vor ihnen gefördert werden.
Galileo bietet Kindern die Möglichkeit, unter sicheren Bedingungen und auf kreative, spielerische Art und Weise an die Welt der Wissenschaft herangeführt zu werden.
Clementoni mit Hauptsitz in Italien ist einer der führenden Spielzeughersteller Europas und ist seit über 50 Jahren im Markt tätig.
Hier ein Überblick der aktuell zu erwerbenden Galileo Experimentierkästen. Hier gibt es die Kästen zu kaufen: Edunikum Onlineshop - Kategorie Galileo.
Kristalle selbst züchten - Mega
Science Fun - Das Experimente Magazin
Chemie Starter Set
Der menschliche Körper
Das ökologische Haus
Der Solargarten
Das Küchenlabor
Urgewalten und Dinosaurier
Kids Mein erstes Mikroskop
Das Ökologielabor
Kristalle selbst züchten
Triops Basis Set
Experimente mit der Botanik
Die Unterwasserwelt
Mein erstes Mikroskop
Experimentieren für Vorschulkinder
Energien der Zukunft
Kristalle Starter Set
Das Chemielabor
Die größten Experimente der Wissenschaft
Licht & Farben
Naturgewalten
Ausgrabungs-Set Ägyptische Schätze
Salzkrebse Basis-Set
Wetterstation
Die Welt des Eises
Luft & Wasser
Mein erster Garten
Detektiv & Geheimbotschaften
Sonnensystem & Erde
Magnetismus: Baue einen Kompass
Ausgrabungs-Set Piranha
Tornados & Wirbelstürme
Kristalle selbst züchten - Starter Set
Original Triops Basis Set
Kristalle selbst züchten - Maxi Set
Fleischfressende Pflanzen + Pflanze der Dinosaurier
Original Triops Starter Set
Kids - Erste Experimente mit der Natur
Natur unter dem Mikroskop
Botanik Basis Set
Original Triops Maxi de Luxe
Die Welt der Insekten
Das Ökosystem
Experimentieren im Gewächshaus
Kids Erste Experimente mit Seifenblasen
Kids Mein erstes Gewächshaus
Botanik
T-Rex
Kristalle selbst züchten - Mini Set
Original Salzkrebse
Insekten
Ausgrabungs-Set T-Rex
Ausgrabungs-Set Steine + Mineralien
Planetarium
Fliegender Propeller
Chemie Basis Set
Ausgrabungsset Smilodon & Mammut
Ausgrabungsset Smilodon
Ausgrabungsset Mammut
3D Labor
Pflanzen mit Spezialgel
Süßigkeiten
Schneekristalle
Ausgrabungsset T-Rex & Triceratops
Die Welt unter deinen Füßen
Entdecke die Geheimnisse der Physik, die Wirkung der Schwerkraft, den Zauber der Optik und vieles mehr
Experimentieren für Vorschulkinder
Ein wissenschaftliches Set mit vielen praktischen Aktivitäten zum spannenden Experimentieren. Entdecke die Geheimnisse der Physik, die Wirkung der Schwerkraft, den Zauber der Optik und vieles mehr. Über 25 Experimente zum Start und zum Entdecken der faszinierenden Welt der Wissenschaft.
Inhalt:
Schiff aus Kunststoff
Polystyrolkugel
Strohhalm
transparenter Becher
bebilderte Kartonteile
Luftballons
Gummibänder
Reagenzglas aus Kunststoff mit Verschluß
Kreisel
Spiegelfolie
Ohrstöpsel
Pipette
Fischchen aus Kunststoff
Doppelkegel
elastische Kordel
Perlen
illustriertes Handbuch
Hier klicken, um zum Produkt im Kids and Science Shop zu gelangen.
Ein wissenschaftliches Set mit vielen praktischen Aktivitäten zum spannenden Experimentieren. Entdecke die Geheimnisse der Physik, die Wirkung der Schwerkraft, den Zauber der Optik und vieles mehr. Über 25 Experimente zum Start und zum Entdecken der faszinierenden Welt der Wissenschaft.
Inhalt:
Schiff aus Kunststoff
Polystyrolkugel
Strohhalm
transparenter Becher
bebilderte Kartonteile
Luftballons
Gummibänder
Reagenzglas aus Kunststoff mit Verschluß
Kreisel
Spiegelfolie
Ohrstöpsel
Pipette
Fischchen aus Kunststoff
Doppelkegel
elastische Kordel
Perlen
illustriertes Handbuch
Hier klicken, um zum Produkt im Kids and Science Shop zu gelangen.
Solar Hubschrauber für das Fensterbrett - arbeitet mit Sonnenlicht oder hellem Glühlampen- und Halogenlampenlicht
SOL-EXPERT Solar Design-Acryl-Hubschrauber, Bausatz
Der Acryl-Design-Hubschrauber wird als Bausatz geliefert und kann dank der detaillierten und bebilderten Anleitung kinderleicht zusammengebaut werden. Trifft Sonnenlicht auf die im Rumpf eingebaute Solarzelle, beginnt der Rotor des Hubschraubers unermüdlich zu drehen. Durch die klare und exklusive Form und den realen Dreheffekt des Rotors zieht das Modell alle Blicke auf sich. Am liebsten steht der Hubschrauber an einem sonnigen Platz, dies gewährleistet beste Funktionalität - z.B. auf dem Fensterbrett.
Ein tolles Geschenk und ein absolutes Muss für jeden Helikopter-Fan oder Liebhaber schöner Dinge!
Geeignete Lichtquellen sind Sonnenlicht oder helles Glühlampen- und Halogenlampenlicht. Energiesparlampen sind aufgrund des Lichtsprektrums, welches diese verwenden, ungeeignet!
Länge: 19 cm, Breite: 4,5 cm, Höhe: 6 cm, Rotor: 15 cm.
Hier entlang zum Produkt - Klick
Der Acryl-Design-Hubschrauber wird als Bausatz geliefert und kann dank der detaillierten und bebilderten Anleitung kinderleicht zusammengebaut werden. Trifft Sonnenlicht auf die im Rumpf eingebaute Solarzelle, beginnt der Rotor des Hubschraubers unermüdlich zu drehen. Durch die klare und exklusive Form und den realen Dreheffekt des Rotors zieht das Modell alle Blicke auf sich. Am liebsten steht der Hubschrauber an einem sonnigen Platz, dies gewährleistet beste Funktionalität - z.B. auf dem Fensterbrett.
Ein tolles Geschenk und ein absolutes Muss für jeden Helikopter-Fan oder Liebhaber schöner Dinge!
Geeignete Lichtquellen sind Sonnenlicht oder helles Glühlampen- und Halogenlampenlicht. Energiesparlampen sind aufgrund des Lichtsprektrums, welches diese verwenden, ungeeignet!
Länge: 19 cm, Breite: 4,5 cm, Höhe: 6 cm, Rotor: 15 cm.
Hier entlang zum Produkt - Klick
Zauberhafte Experimente die tatsächlich funktionieren

Zauber Wissenschaft
Wissenschaft oder Magie? Dieses Paket enthält 20 tolle Tricks für eine Menge Spaß mit Freunden oder der Familie. Von Magnetismus über Mathematik bis hin zu Gedankenlesen − die Möglichkeiten sind endlos. Mit diesem Set kann jeder eine eigene wissenschaftliche Zaubershow vorführen.
Ein cooles Set für eine Wissenschafts- und Zaubershow. Für die Tricks sind auch Produkte erforderlich, die man im Haushalt findet.
Ab 8 Jahren
Hier klicken, um zum Produkt zu gelangen
Abonnieren
Posts (Atom)