* Backpulver,
* Essig,
* eine Flasche,
* einen Luftballon.
Wir geben Backpulver in die Flasche (ein kleines Päckchen) und füllen Essig auf (etwa 1-2 cm Füllhöhe). Nun müssen wir schnell handeln und den Luftballon über den Flaschenhals stülpen. Man kann dabei schon sehen, daß zwischen Backpulver und Essig eine heftige Reaktion begonnen hat, bei der recht viel Schaum entsteht.
Nach kurzer Zeit füllt sich der Ballon von allein mit Gas. Es handelt sich dabei um Kohlendioxid. Dieses entsteht als Produkt bei der Reaktion von Essigsäure mit Natriumhydrogencarbonat, einem Hauptbestandteil des Backpulvers.



Hier geht's zum Kids and Science Onlineshop
Wenn man Magnesium- statt Back-Pulver verwendet, kann man den Ballon sogar steigen lassen!...is bloß bin bisschen gefährlich beim Kindergeburtstag mit Kerzen.
AntwortenLöschenTja, wir machen besser: Wir füllen Essig in die Flasche und Backpulver in den Ballon. Dann stülpen wir den Hals des Ballons über den Hals der Flasche, wobei der gefüllte Ballon schön nach unten hängt und noch kein Backpulver in den Essig fällt. So - jetzt haben wir ein geschlossenes System und können die Reaktion starten, wann wir wollen. Und das geht natürlich so: Ballon anheben, so dass das Backpulver in den Essig fälllt.
AntwortenLöschen.. ist mir vorgestern in der Küche eingefallen, als ich und die Söhne versuchten, den Start der Schaumbildung besser bestimmen zu können. Wir verwenden übrigens Natron (das als Backtriebmittel für Lebkuchen verwendet wird) und Putzessig ;-)
Eine sehr kluge Lösung!
LöschenSchon wieder die Hausfrau, diesmal nicht mit einer genialen Neuanordnung des Versuchs, sondern mit der Frage, wie giftig das entstehende Gas ist. Wir haben (gestern) natürlich nach dem Befüllen eines Ballons mit dem Gas die Kinder mit dem Ballon spielen lassen und ich hatten stark den Eindruck, er flieg nicht wie sonst. Meine Hausfrauenbeobachtung lässt nur den Schluss zu, dass es ein schwereres Gas als Luft ist. Stimmt das?
AntwortenLöschenja es ist kohlenstoffdioxid. man solle es nicht unbedingt einatmen aber gefährlich ist das nicht. Keine sorge :)
LöschenEinatmen in so geringen Dosen ist kein Problem, schließlich atmen wir Kohlenstoffdioxid aus ;)
LöschenIn der Uni haben wir ein ähnliches Experiment gemacht:
AntwortenLöschenIn eine Schale stellten wir ein brennendes Teelicht. In einem anderen Glas begossen wir Backpulver mit etwas Essig. Dieses Glas nahmen wir und kippten es über dem Teelicht-Schälchen leicht an (ohne dass der Schaum herausläuft!). Was kann man beobachten? - Die Kerze erlischt. Wir haben uns also einen FEUERLÖSCHER "hergestellt".
Die Erklärung: es entsteht das Reaktionsprodukt Kohlenstoffdioxid. Dieses Gas ist schwerer als Sauerstoff oder Stickstoff. Daher sinkt es ab und sammelt sich auf dem Schälchenboden und vedrängt den Sauerstoff, der das Brennen der Kerze ermöglicht. Daher geht das Teelicht aus.
Um auf den vorherigen Kommentar zu antworten: das Gas an sich ist nicht giftig, man müsste einen ganzen Raum mit Kohlenstoffdioxid befüllen (soweit wie wir groß sind). Dann würde der Sauerstoff verdrängt und wir würden ersticken. Das wäre meine Überlegung dazu.
Deshalb stellt man in Weinkellern oft brennende Kerzen in Bodennähe, um feststellen zu können, wann zuviel Kohlenstoffdioxid (entsteht bei Weingährung) vorhanden ist.
ohne Ballon ist der Knall Lauter .
AntwortenLöschengehört da nicht wasser zu
AntwortenLöschenwiso ist das eigentlich so ?? kann mit jemand dies erklären..bitte..ich brauch das morgen unbedingt für ein referat!!! lg anschi
AntwortenLöschenBackpulver besteht, Natriumhydrogencarbonat, einem Bastandteil des Backpulvers und dadurch das der Lufballon die Öffnung absperrt sammelt sich das Gas im Ballon, das Gas was bei der Reaktion von Essig und Backpulver entsteht nennt man Kohlendioxid. Darum bläht sich der Luftballon auf.
LöschenJap
LöschenFunktioniert super!!! :)
Löschenwarum gleich nicht mit einem gasbrenner macht doch mehr spaß
AntwortenLöschenwarum passiert das ???????????????
AntwortenLöschenGibt man zum Backpulver Essig hinzu, entsteht eine heftige Reaktion, bei dem es richtig Schäumt und wenn man dann schnell einen Luftballon darüber stülbt sammelt sich das Gas im Luftballon und bläht. Das Gas was dabei entsteht nennt man Kohlendioxid, dieses entsteht als Produkt bei der Reaktion von der Essigsäure mit Natriumhydrogencarbonat, einem Bestandteil des Backpulvers.
Löschenich habe das gerade als hausaufgabe auf und es ist wirklich cool der Ballong ist schwerer da er nicht mit luft gefüllt ist sondern mit Kohlenstoffdioxied was schwerer ist als Luft das heist wenn man den Luftballong zumacht und ihn fliegen läst fällt er schneller zu boden :)
AntwortenLöschenich auch ;)
Löschenalso wir müssen das in einem Plastikbeutel machen...es schäumt nur, hat leider keinen Sinn...
:/
Da die Atomteilchen von Co2 schwerer als Luft sind sinkt der balongs wenn mann dem versuch macht und dann den balong in einen Schlauch (oder Röre ) steckt die bis zum boden reicht und unten einen angemachten gassbrenner hinstelt dann explodiert das Gass im balong (haben wir mal mit nem 1 meter hohem Balogn gamacht)
AntwortenLöschenBalong!
LöschenBalkong!
LöschenDas Explodirt ja garnicht!!!!
AntwortenLöschenBei mir gehts nicht
AntwortenLöschenWir haben diesen Versuch mit Sand und Cola gemacht, ist genau so gut.
AntwortenLöschenLG
Hast Pech gehabt !!!!!!!!
AntwortenLöschenwas kann man als einstieg nehmen für den Kindergarten bzw. ist dieses Experiment für Kindergartenkinder geeignet.
AntwortenLöschenhat jemand ein einstieg für dieses Angebot für kindergartenkinder
AntwortenLöschendanke!
Du könntest die Materialien in einen Beutel tun und diesen vor dich hinstellen. Du sagst ihnen, das du heute etwas verblüffendes zeigen willst und dazu aber noch einige Dinge brauchst. Die Kinder holen nach und nach die Sachen aus dem Beutel. Danach führst du das Experiment durch und die Kinder werden staunen. Anschließend fragst du die Kinder was sie wahrgenommen haben und sehen konnten.
Löschencoooooool
AntwortenLöschencool gibt's da auch eine Erklärung? der versuch ist super, geht auch gut mit Cola und mentos:)
AntwortenLöschenecht geil
AntwortenLöschenHabs auch ausprobiert! voll cool! aber kann man anstadt Backplver auch etwas anderes benutzen?
AntwortenLöschenJa Natron klappt auch sehr gut
Löschenich möchte den Versuch mit dem Luftballon auch in der Kita durchführen.Mir stellt sich nur die Frage, wie erkläre ich den Kindern, was da passiert, ohne sie mit Fachausdrücken zu überfordern? Jemand eine Idee?
AntwortenLöschenIst doch ganz einfach:
AntwortenLöschenBackpulver kennen die Kinder, Essig auch. Und die beiden reagieren, wenn sie zusammen kommen. So wie Joghurt und Obst, oder Wasser und Saf tetc sich vermischen, so vermischt sich das auch. und bei Essig und Backpulver passiert was, wenn sie sich vermischen.
Ganz einfach und das reicht den (meisten) Kindern als Erklärung